Wir sind im Alltag so sehr damit beschäftigt, hundert verschiedene Aufgaben gleichzeitig unter einen Hut zu bekommen, sodass wir beim Wegräumen von Sachen schnell denken: „Wird schon irgendwie gutgehen.“
Doch bei rezeptfreien Medikamenten sollten Sie sorgfältig sein – das gilt auch für Schmerzmittel, die Sie vielleicht zuhause haben. Zunächst einmal sollten Sie Medikamente nicht im Medizinfach im Badezimmerschränkchen aufbewahren. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen für die richtige Lagerung von Arzneimitteln:
Die sichere Aufbewahrung von Arzneimitteln in der Wohnung, z. B. von Schmerzmitteln, ist von entscheidender Bedeutung. Dies richtig zu tun, ist so einfach wie die folgenden 3 DO's und 3 DON'Ts.
Bewusst richtig handeln...
Lagern Sie sie weit oben und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Nicht nur Erwachsen, für die das Arzneimittel bestimmt ist, sollten Zugang haben.
Nach jedem Gebrauch schließen und aufbewahren.
Im Badezimmer aufbewahren, da die Medikamente warm und feucht werden können und verderben.
Seien Sie wachsam und sprechen Sie mit Teenagern und jungen Erwachsenen über die Sicherheit von Medikamenten.
Die Verpackung wegwerfen - sie enthält Informationen zur Aufbewahrung und zum Gebrauch.
Abgelaufene Arzneimittel verlieren ihre Wirksamkeit. Gehen Sie regelmäßig Ihren Vorrat durch und legen Sie alle losen oder nicht beschrifteten Medikamente beiseite, um sie zu entsorgen. Überprüfen Sie das Verfallsdatum und entsorgen Sie abgelaufene Arzneimittel (für mehr Informationen zur Entsorgung klicken Sie auf diesen www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung). Entsorgen Sie nicht mehr benötigte rezeptfreie Medikamente niemals über die Toilette!
Bewahren Sie rezeptfreie Medikamente in der Originalverpackung auf. Auf den Verpackungen und Beipackzetteln finden Sie wichtige Informationen zur Lagerung. Auch wenn Sie ein rezeptfreies Medikament schon seit Jahren anwenden, lesen Sie die Informationen und bewahren Sie Verpackung und Beipackzettel gut auf, denn Anwendungshinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweise etc. können sich ändern.
Medikamente sind empfindlich. Da Licht, Wärme und Feuchtigkeit den meisten Medikamenten schaden, sollten Sie sie an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort lagern. Das Medizinfach im Bad ist dafür meistens nicht geeignet, da Hitze und Feuchtigkeit, die beim Duschen entstehen, die Wirksamkeit beeinträchtigt.
Schauen Sie sich in Ihrer Wohnung um und überlegen Sie, wo Sie Ihre rezeptfreien Medikamente lagern können. Sie können sie in einer Schublade oder Kommode, in einem Regal oder in einem Schrank aufbewahren. Manche Menschen gruppieren die Arzneimittel in kleinen, beschrifteten Behältern.
Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen Zugang zum Medikamentenvorrat haben. Bewahren Sie deshalb Arzneimittel außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern auf. Ein Hängeschrank mit einer Kindersicherung ist z.B. eine gute Lösung.
Einige Medikamente müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beachten Sie stets die Lagerungshinweise auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an Ihren Apotheker.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Medikamentenvorrat. Kontrollieren Sie das Verfallsdatum und sortieren Sie abgelaufene Medikamente aus. Über die korrekte Entsorgung informieren Sie sich über die folgende Seite www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung oder fragen Sie Ihren Apotheker.
Wenn Sie feststellen, dass Sie regelmäßig Medikamente vor Ablauf des Verfallsdatums nicht aufbrauchen, überlegen Sie, ob Sie tatsächlich so viel benötigen. Vielleicht kann es sinnvoll sein, künftig kleinere Mengen zu kaufen.
Unabhängig davon, welche Medikamente Sie einnehmen, ist es wichtig, den richtigen Aufbewahrungsort zu kennen, insbesondere wenn es um die sichere Aufbewahrung zuhause geht.
Handeln Sie bewusst richtig.
Erwägen Sie den Kauf kleinerer Mengen der wichtigsten Medikamente, die Sie in einem kleinen Behältnis zusammen mit Ihrer medizinischen Grundausstattung aufbewahren können. Nehmen Sie diese Reiseapotheke zu jeder längeren Reise mit. Zu den Medikamenten, die Sie in Betracht ziehen könnten, gehören:
Wenn Sie auf Reisen verschreibungspflichtige Medikamente benötigen, sollten Sie deren Originalbehälter mitführen und sich mit Ihrem Apotheker über weitere geeignete Vorgehensweisen beraten.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Medikamentenbestand. Überprüfen Sie das Verfallsdatum und entsorgen Sie abgelaufene Medikamente. Diese nicht mehr benötigten Arzneimittel, können Sie in vielen Fällen in der Apotheke abgeben, wenn Sie Nachschub besorgen.
Unabhängig davon, welche Medikamente Sie einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, den richtigen Aufbewahrungsort zu kennen, insbesondere wenn es um die sichere Aufbewahrung zu Hause geht.
Bewusst richtig aufbewahren.
Artikel teilen