Sämtliche Medikamente, die Sie einnehmen, haben sorgfältig festgelegte Verfallsdaten, die Ihrer Sicherheit dienen. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, was mit abgelaufenen Arzneimitteln zu tun ist. Dazu kommt, dass ein wachsendes Bewusstsein für das sichere Entsorgen von Medikamenten eine entscheidende Rolle dabei spielt, Ihre Liebsten und auch unsere Umwelt zu schützen.
In allen Fragen zur Gesundheit und auch zur Arzneimittelentsorgung sind Ärzte und Apotheker die wichtigsten Ansprechpartner, doch auch wir haben hier einige Informationen zu den häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.
Verwenden und entsorgen Sie Arzneimittel verantwortungsbewusst. Nähere Informationen finden Sie in der Packungsbeilage oder unter https://www.bfarm.de/DE/Buergerbereich/Arzneimittel/arzneimittelentsorgung.html.
Schütten Sie niemals Medikamente in die Toilette oder ins Waschbecken, denn das kann ernsthafte Folgen für die Umwelt haben. Wann immer es möglich ist, sollten Sie Ihre Arzneimittel zurückgeben . Außerdem können Sie dazu beitragen, dass Ihre Medikamente bei der Entsorgung niemandem gefährlich werden, wenn Sie diese Tipps berücksichtigen:
Nicht nur für die Sicherheit Ihrer Familie und Mitbewohner, auch für die Umwelt ist es wichtig, dass Sie Ihre Medikamente korrekt entsorgen. Gehen Sie dabei unachtsam vor, können Sie ungewollt Andere schädigen und zur Umweltverschmutzung beitragen.
Viele Wasserversorgungssysteme sind nicht für den Umgang mit Medikamenten ausgelegt. Wenn Sie Medikamente in den Abfluss oder die Toilette schütten, setzten Sie möglicherweise andere Menschen den Chemikalien aus oder verunreinigen natürliche Wasserquellen, wodurch schlimmstenfalls Fische und andere Lebewesen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Verhindern Sie, dass zu viele Arzneimittel bestellt werden.
In vielen Ländern können Schmerztabletten wie Paracetamol, Diclofenac oder Ibuprofen zusammen mit Blisterverpackung und Pappschachtel in den Apotheken abgegeben werden. Dort wird die Verpackung für Recycling vorbereitet und übrig gebliebene Arzneimittel wird an die zuständige Einrichtung weitergegeben; seien es Hersteller oder örtliche Behörden, die für Altmedikamente eine sichere Entsorgung organisieren.
Das gleiche gilt für topische Schmerzgele, Pflaster, Zäpfchen oder Brausetabletten. So fällt es ganz leicht, den Restmüll zu reduzieren, der von abgelaufenen Medikamenten verursacht wird.
Behandeln Sie Ihre Umwelt einfach genauso achtsam wie sich selbst und denken Sie darüber nach, welche Auswirkungen Ihre täglichen Handlungen haben. Dadurch fällt es Ihnen leichter, verantwortungsbewusst zu leben und auf die Gesundheit unseres Planeten zu achten.
Welche Arzneimittel Sie auch nehmen, stellen Sie immer sicher, dass Sie die Medikamente richtig entsorgen. Wenn Sie sich an unsere Tipps halten, ist das ein erster Schritt, um Ihren Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten zu leisten.
In Deutschland sind die Regeln etwas anders, weil hierzulande Müll häufig verbrannt wird. Die örtlichen Behörden legen die Regeln für die Abfallentsorgung fest. Die www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung gibt Aufschluss über die jeweiligen Regelungen vor Ort.
Was auch immer Sie beschäftigt, wir können Ihnen helfen. Bewusst handeln.
Artikel teilen
Rezeptfrei in Ihrer Apotheke.
Bewusst richtig handeln und Voltaren
Erfahren Sie mehr über die richtige Anwendung von Schmerzmitteln, einschließlich Dosierungs- und Entsorgungshinweisen, von Voltaren.